Image
Foto: Foto: ZDB/Kttner
Die Siegerehrung der Straenbauer

Archiv

Die 65. Deutschen Meisterschaften

60 Teilnehmer haben bei der Deutschen Meisterschaft in den bauhandwerklichen Berufen um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen gekämpft, darunter auch Straßenbauer. Der Wettbewerb, veranstaltet vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, fand in der Ausbildungsstätte der Baugewerbe-Innung für den Kreis Herzogtum Lauenburg statt.

Beton- und Stahlbetonbauer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maurer, Straßenbauer, Stuckateure, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und Zimmerer zeigten während der ein- bis dreitägigen Wettbewerben Bestleistungen. Es war der 65. Wettbewerb dieser Art. Zugelassen sind Kammer- und Landessieger in den jeweiligen Berufen.

Insgesamt wurden 20 Medaillen vergeben. Sieger im Ranking der Bundesländer ist Bayern mit je dreimal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze, dicht gefolgt von Baden-Württemberg mit zweimal Gold und einmal Silber und Nordrhein-Westfalen mit zweimal Gold und einmal Bronze. Gut abgeschnitten haben daneben die Bewerber aus Rheinland-Pfalz mit zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille sowie aus Schleswig-Holstein mit je einer Silber- und Bronzemedaille. Im Ranking folgte dann das Saarland mit einer Bronzemedaille.

Deutscher Meister der Straßenbauer wurde der 19jährige Sebastian Krewel aus Zülpich (Nordrhein-Westfalen). Die Silbermedaille ging an Luis Kindle (21) aus Lahr (Baden-Württemberg), die Bronzemedaille an Yannick Horten (23) aus Niederstadtfeld (Rheinland-Pfalz).

Die Straßenbauer hatten während des eintägigen Wettbewerbs den Narrenspiegel des Till Eulenspiegel als Emblem für eine Fußgängerzone zu erstellen. Das Natursteinkleinpflaster war als Muldenrinne mit 1,5 cm Stichmaß hammerfest zu versetzen, ebenso das Mosaikpflaster, das in die vorhandenen Flächen ebenfalls gemäß Querprofilen hammerfest zu versetzen war. Die Bettung der Kleinpflasterfläche konnte abgezogen werden und die Oberfläche wurde ebenfalls hammerfest verlegt. Das fertige Werkstück war mit Sand einzufugen und sauber abzukehren.

Sebastian Krewel freute sich über seinen Erfolg. „Es ist super.“ Er war bei H + P Schilles Tiefbau in Mechernich ausgebildet worden. Der Silbermedaillengewinner Luis Kindle war sehr zufrieden über seinen Erfolg. Er lernte bei der Knäble GmbH in Biberach. Der drittplatzierte Yannick Horten hatte angesichts der für ihn anspruchsvollen Aufgabe nicht mit einem Platz auf dem Treppchen gerechnet. Er erhielt seine Ausbildung bei der HTI-Bau GmbH in Daun-Pützborn.

„Unsere gut ausgebildeten Nachwuchskräfte haben sich den Wettbewerben gestellt und herausragende Leistungen gezeigt. Das beweist einmal mehr, wie hochwertig unsere Ausbildung im Baugewerbe ist“, erklärte Klaus-Dieter Fromm, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses im ZDB, zum Abschluss der Wettbewerbe. „Grundlage dafür ist das duale Ausbildungssystem, ergänzt um die überbetriebliche Ausbildung. Die jungen Menschen, die Branche und die Bauherren sind die Gewinner dieses bewährten Ausbildungssystems made in Germany, um das uns nach wie vor viele beneiden.“

Hauptsponsor der Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen 2016 ist die Zertifizierung Bau GmbH aus Berlin. Weitere Unterstützer sind die BG BAU, die Soka Bau und die Firma Stabila. CWS boco kleidet die Wettbewerbsteilnehmer ein.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Deutscher Meister der Straßenbauer und damit Gewinner der Goldmedaille bei den 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk wurde Julius Erfurth.

ZDB

Deutscher Straßenbau-Meister – and the winner is …

Mit einer festlichen Siegerehrung gingen am 13. November in Erfurt die 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk nach drei Wettkampftagen zu Ende. Dabei wurden in neun Wettkampfdisziplinen – darunter im Straßenbau – die besten Bauhandwerksgesellinnen- und gesellen Deutschlands ausgezeichnet.

    • Asphalt, Pflaster, Verbände
Image
Christian Schubert-Raab ist an die Spitze des ZDB gerückt

Personalie

Der ZDB hat einen neuen Präsidenten

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berlin Wolfgang Schubert-Raab einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.

    • Verbände
Image
ZDB-Präsident Reinhard Quast erklärt Rücktritt.

ZDB

Präsident Reinhard Quast tritt zurück

Nur sieben Monate nach seiner Wiederwahl ist der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Reinhard Quast, am 20. Juni 2023 von seinem Amt zurückgetreten.

    • Verbände
Image
Mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung können Sie die Cybersicherheit in Ihrem Betrieb erhöhen

IT-Sicherheit

Sorgen Sie mit diesen 8 Tipps für mehr Cybersicherheit

Die Digitalisierung schreitet auch im Baugewerbe weiter voran. Neben den Vorteilen birgt diese aber auch die Gefahr durch Cyberangriffe. Wir geben Ihnen nützliche Tipps für mehr Cybersicherheit in Ihrem Betrieb.

    • IT