Archiv

Investitionen in Wärmepumpenanlagen werden fördert

Mit über 300 Mio. Euro pro Jahr will die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien im Wärmemarkt weiter beschleunigen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 11.03.2015 novellierte Richtlinien zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien als sogenanntes „Marktanreizprogramm" veröffentlicht.

Im Vordergrund steht die Errichtung von Anlagen im Gebäudebestand sowie die Nutzung erneuerbarer Energien im gewerblichen Bereich – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Marktanreizprogramm gilt für Solarkollektor-, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen und tritt zum 1. April dieses Jahres in Kraft.

Wärmepumpenanlagen sind nur dann förderungsfähig, wenn die Bohrungen von einem Unternehmen durchgeführt werden, das über eine Zertifizierung nach dem im August 2012 erschienenen Standard W 120 - Teil 2 verfügt.

Weiter wird eine verschuldensunabhängige Versicherung gefordert, die derzeit von der Waldenburger Versicherung AG sowie der VHV angeboten wird.

Anträge zur Förderung nach den neuen Richtlinien werden voraussichtlich ab 1. April auf der Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BAFA, zur Verfügung gestellt. Dort sind auch weiterführende Informationen abrufbar.

Fragen zur Zertifizierung nach W 120 - 2 beantwortet Andreas Stumm, Leiter des Bereichs Brunnenbau der Zertifizierung Bau, telefonisch unter der Rufnummer 030/203 14 - 134.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Energie- und Wärmewende – rbv-Präsident Dr. Ralph Donath und rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann sprechen im Interview über eine technisch und wirtschaftlich tragfähige Energie-Roadmap der Zukunft.

Energieversorgung

„Energie- und Wärmewende – Wir müssen alle Fäden zusammenführen!“

Gebäudeenergiegesetz, Energie- und Wärmewende: Im Interview äußern sich der Präsident des Rohrleitungsbauverbandes e. V., Dr. Ralph Donath, und rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann zu einer nach Einschätzung des Leitungsbaus vernünftigen Energie-Roadmap der Zukunft.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image
Bei der Produktion von Asphalt entstehen Emissionen, welche und wie sie gemessen werden, beschreibt die neue Richtlinie

Regelwerk

Neue Fassung der VDI-Richtlinie für Asphaltmischanlagen

Die Richtlinie VDI 2283 „Emissionsminderung; Anlagen zur Herstellung von Asphaltmischgut“ beschreibt den Stand der Technik mit Schwerpunkt auf Emissionsminderungsmaßnahmen und geht auf teerhaltigen Straßenaufbruch sowie die umstrittene Kontimessung ein.

    • Asphalt, Mischanlagen, Regelwerk
Image
Die Lastspitzkappung ist ein wesentlicher Vorteil. Sie ermöglicht eine Hochleistungsladung an Baustellen mit schlechtem Stromnetz.

Baustelleneinrichtung

Mobiler Energiespeicher von Volvo

Volvo Construction Equipment erweitert sein wachsendes Portfolio an Ladelösungen mit einem mobilen Energiespeicher. Es wurde entwickelt, um auch abgelegene Standorte mit Energie zu versorgen.

    • Baustelleneinrichtung
Image
In Aachen wird Wärme aus einer Straße gewonnen

Straßenbau

Mit Asphaltstraßen Wärme ernten

An der RWTH Aachen wird mit einem Demonstrator untersucht, wie die Wärmeenergie einer Straße genutzt werden kann.

    • Asphalt, Brücken, Straßenerhaltung, Straßenplanung