Archiv

Investitionen in Wärmepumpenanlagen werden fördert

Mit über 300 Mio. Euro pro Jahr will die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien im Wärmemarkt weiter beschleunigen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 11.03.2015 novellierte Richtlinien zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien als sogenanntes „Marktanreizprogramm" veröffentlicht.

Im Vordergrund steht die Errichtung von Anlagen im Gebäudebestand sowie die Nutzung erneuerbarer Energien im gewerblichen Bereich – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Marktanreizprogramm gilt für Solarkollektor-, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen und tritt zum 1. April dieses Jahres in Kraft.

Wärmepumpenanlagen sind nur dann förderungsfähig, wenn die Bohrungen von einem Unternehmen durchgeführt werden, das über eine Zertifizierung nach dem im August 2012 erschienenen Standard W 120 - Teil 2 verfügt.

Weiter wird eine verschuldensunabhängige Versicherung gefordert, die derzeit von der Waldenburger Versicherung AG sowie der VHV angeboten wird.

Anträge zur Förderung nach den neuen Richtlinien werden voraussichtlich ab 1. April auf der Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BAFA, zur Verfügung gestellt. Dort sind auch weiterführende Informationen abrufbar.

Fragen zur Zertifizierung nach W 120 - 2 beantwortet Andreas Stumm, Leiter des Bereichs Brunnenbau der Zertifizierung Bau, telefonisch unter der Rufnummer 030/203 14 - 134.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Zukunft für stillgelegte Kernkraftwerke

Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 hat die Bundesregierung den Entschluss gefasst, bis 2022 endgültig aus der Atomenergie auszusteigen. Diese Entscheidung bedeutet nicht nur die Notwendigkeit nach dem Ausbau erneuerbarer Energien, sondern wirft weitere Fragen auf.

    • Archiv
Image
Insgesamt wurden im ersten Quartal rund 73,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern erzeugt

Erneuerbare Energien

50 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare

Für eine schnelle Unabhängigkeit von russischen Energieimporten gilt es nun, beim Ausbau von Erneuerbaren Energien dringend aufs Tempo zu drücken. Zwischen Januar und März 2022 haben Erneuerbare Energien bereits 50 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt – rund neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum.

    • Verbände
Image

Archiv

Optimale Steuerung von Elektro-Fahrzeugen

Das Unternehmen Daimler FleetBoard, Anbieter von telematikgestützten Internetdiensten, beteiligt sich an zwei Forschungsprojekten zum Thema Elektromobilität, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Elektromobilität ist für die Bundesregierung ein fester Bestandteil einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik, denn sie ermöglicht die CO2-freie Fortbewegung mit Strom aus erneuerbaren Energien.

    • Archiv
Image
Mit einer PV-Anlage auf dem Containerdach lässt sich Strom auf der Baustelle nutzen und speichern

Energieversorgung

Photovoltaikanlage für den Container von Hartl

Hartl Energy präsentiert ein Konzept mit erneuerbaren Energien für die Bauwirtschaft.

    • Baustelleneinrichtung, Unternehmen