Image
Foto: Foto: Ute Mhle
Der ursprnglich geplanten Zusammenarbeit zwischen LST und Metso erteilten beide Unternehmen eine Absage.

Archiv

LST und Metso gehen getrennte Wege

Wie in SUSA 5/13 berichtetet, zeichnete sich eine Zusammenarbeit zwischen der LST Group und Metso ab. Doch nun entschieden sich beide Unternehmen einvernehmlich, weiterhin getrennte Wege zu gehen.

Mit der Grundüberlegung, das bestehende Vertriebsnetz der LST Group mit Stammsitz in Herrsching für Nord-, West- und Süddeutschland zu nutzen, begann eine Zusammenarbeit, die sich für Metso und LST im Vorfeld als vielversprechend abzeichnete. „Wir nutzten nach Vertragsabschluss auf der bauma auch gleich die Gelegenheit, uns über gemeinsame strategische Ziele zu verständigen und begannen, erste gemeinsame Verfahren festzulegen. Hinsichtlich der strategischen Vorgehensweise und deren zeitlicher Umsetzung entstanden Dissonanzen, die mit unserer Unternehmensphilosophie nicht im Einklang standen“, so Dirk Fischer, Metso Dealer Business Manager für Deutschland, Polen und die Ukraine.
„Unternehmenskulturen müssen immer innerhalb der Anfangsphase zusammenwachsen“, so Michael Schwienbacher, Geschäftsführender Gesellschafter der LST Group, „damit Hand in Hand eine gemeinsame Zielsetzung in der Praxis umgesetzt werden kann. Sehr selten und für uns nicht vorhersehbar zeigte sich dieses erst in der operativen Praxis.“
„Wir haben nach der bauma rechtzeitig festgestellt, dass eine gemeinsame Zusammenarbeit nicht den jeweils gestellten Zielsetzungen entspricht. Jetzt gilt es, die daraus gezogenen Erkenntnisse auf die Auswahl künftiger Händlerpartner zu übertragen“, so Markus Püllen, Geschäftsführer von Metso Minerals (Deutschland) GmbH. Um keine weiteren Verzögerungen auf der Suche nach einem Nachfolger für die LST Group aufkommen zu lassen, reagierte das Management beider Unternehmen im Interesse der Kunden unerwartet entschlossen.

Bereits vor Beginn der Zusammenarbeit mit der LST Group stand Metso langjährig im Vertrag mit den beiden Händlern Fischer-Jung in der Nähe von Dresden, der den ostdeutschen Markt bedient und HSB, der das ganze Saarland, Luxemburg und große Teile von Rheinland-Pfalz mit mobilem Equipment versorgt. Diese Partner bleiben weiterhin im Boot. Nach wie vor setzt Metso mit seinem Produkt- und Serviceportfolio bundesweit auf den Direktvertrieb. Darunter fallen sämtliche stationären Anlagen wie Brecher, Siebanlagen sowie Anlagen zu Prozessfiltration, Pumpentechnik und Ausrüstungskomponenten für Fördersysteme. Ausgehend von den Metso Hauptstandorten Mannheim, Bochum sowie 5 weiteren Niederlassungen im Osten und Norden des Landes betreut Metso seine Kunden direkt vor Ort.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Mit dem Weggang von Volker Rühle verbleibt Michael Schuster als alleiniger Geschäftsführer der Wavin GmbH. Er wird im Zuge dieser Veränderung die operativen Geschäfte der Gesellschaft führen.

Unternehmen

Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin

Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche Herausforderung wahrnehmen wird, und die Wavin GmbH haben sich im besten gegenseitigen Einvernehmen voneinander getrennt.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Kobelco EMB_Baumaschinen_1.jpeg

30 Jahre EMB

Japanische Wurzeln – deutsche Flügel

30 Jahre währt die Zusammenarbeit zwischen Kobelco Construction Machinery Europe (KCME) und dem süddeutschen Händler EMB Baumaschinen. Ein Grund zum Feiern.

    • Baumaschinen, Unternehmen
Image

Archiv

Startschuss für Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis

Um den Stellenwert rohstoffeffizienten Handelns hervorzuheben und dessen positive Effekte auf den unternehmerischen Erfolg sichtbar zu machen, zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur auch 2015 herausragende Beispiele für eine intelligente Verwendung von Materialien mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis aus.

    • Archiv
Image
schuettflix-strabag-tomalla-oberhausen.jpeg

Transport

Schüttflix lieferte 4.000. Schüttgut-Transport an die Strabag

Keine 4 Monate nach dem Start der Zusammenarbeit zwischen Schüttflix und der StrabagG AG lieferte Schüttflix-Mitgesellschafterin Sophia Thomalla persönlich den 4.000. Schüttgut-Transport aus.

    • Baustellenmanagement, Transport, Unternehmen