Image
kleemann_MC_110_EVO2.jpeg
Foto: Kleemann
Die Mobicat MC 110(i) EVO2 ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im mittel-hartem bis hartem Naturstein und im Recycling eingesetzt.

Aufbereitungstechnik

Mobicat in neuem Gewand

Mit der Markteinführung der neuen Mobicat MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage der neuen Generation.  Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit.

Kleemann hat sich bei der Entwicklung der mobilen Backenbrechanlage Mobicat MC 110(i) EVO2 auf die Anforderungen von Abbruch- und Bauunternehmern, Lohnbrecher und Steinbruchbetreibern konzentriert. Mit einer Stundenleistung von bis zu 400 t/h erfüllt der neue mobile Backenbrecher Anforderungen im mittleren Leistungsbereich. Sie liefert eine überzeugende Performance in vielfältigen Steinbruch- und Recycling-Anwendungen, wo es auf eine effektive Grobzerkleinerung ankommt.

Anlagendesign ermöglicht schnellere Inbetriebnahme

Die Entwicklungsingenieure von Kleemann im deutschen Stammwerk in Göppingen haben bei der Weiterentwicklung der MC 110(i) EVO2 einen Schwerpunkt auf eine optimale Transportierbarkeit und eine schnelle Inbetriebnahme gelegt. Die Transporthöhe wurde um 20 cm auf 3,40 m reduziert. Standortwechsel sind jetzt mit vereinfachtem Transport durch Semitieflader möglich. Der Startvorgang selbst beträgt inklusive Rüstzeit für Klappen, Bänder und Aufgabetrichter nur gut 10 Minuten.

Überlast- und Regelungssystem

Besonderes Highlight der Mobicat MC 110(i) EVO2 ist ein neues effektives zweistufiges Überlastsystem. Damit lassen sich Blockaden und Verbrückungen, die zu ungewollten Stillstandszeiten führen können, effektiv vermeiden. Gelangt unbrechbares Material in den Brechprozess öffnet sich der CSS 2x schneller als bei der Vorgängeranlage, optional sogar bis zu 40x schneller. Das erhöht die Verfügbarkeit und damit die Gesamtleistung. Kleemann zeigt hier erneut seine Kompetenzen mit innovativen Lösungen für Brechanlagen.

Optimiertes Bedienkonzept 

Mit der Weiterentwicklung von Spective hat Kleemann die Messlatte für Benutzeroberflächen in der Branche weiter angehoben. Dieses digitale Bedienkonzept ist intuitiv aufgebaut und revolutioniert mit seinen umfassenden Features die Anlagenbedienung. Das 12‘‘ große Touchpanel wurde bezüglich der Benutzerführung und Visualisierung optimiert. Zudem sind neue Komponenten wie eine Funkfernsteuerung und eine kleine Funkfernsteuerung in die Spective Welt integriert worden. Die neue digitale Lösung Spective Connect bringt alle wichtigen Anlagendaten aufs Smartphone.

Prozessoptimierungen in jeder Phase 

In die neue Mobicat MC 110(i) EVO2 hat Kleemann eine Reihe neuer Technologien und Verbesserungen integriert. So sorgt das CFS - Continuous Feed System für eine kontinuierliche Brecherauslastung und damit für bis zu 10 % mehr Tagesleistung. Das unabhängige Doppeldecker-Vorsieb scheidet Feinanteile effektiv ab, bevor sie in den Brechprozess gelangen. Das erhöht den Anlagengesamtdurchsatz und schont beispielsweise nachfolgende Kegelbrecher in der zweiten Brechstufe. Für ein verbessertes Einzugsverhalten sorgt zum einen die extra lange bewegliche Brechbacke, während ein abgeflachter Übergang in den Brechraum einen optimalen Materialfluss ermöglicht. Auch die Zugänglichkeit für schnelle, sichere und komfortable Wartung wurde optimiert.

Energieeffizienz mit nachhaltigen Konzepten

Mit seinen innovativen technischen Lösungen konzentriert sich Kleemann bei allen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Thema Energieeffizienz. Das verbesserte Diesel-Direkt-Antriebskonzept zeichnet sich durch den sparsamen Umgang mit Kraftstoff aus und minimiert Betriebskosten. Der leistungsabhängige Lüfter sorgt für erhöhte Kühlleistung, arbeitet nur bei Bedarf und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Mit seinen zukunftsweisenden, innovativen Technologien will das Unternehmen nicht nur wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit Zeichen setzen. US/RED

Die Entwicklungsingenieure von Kleemann haben bei der Weiterentwicklung der MC 110(i) EVO2 einen Schwerpunkt auf eine optimale Transportierbarkeit und eine schnelle Inbetriebnahme gelegt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Leistungsstarkes Team: der Kegelbrecher Mobicone MCO 90(i) EVO2 und der Backenbrecher Mobicat MC 110(i) EVO2 in Linienkopplung mit einer Siebanlage und einem Haldenband.

Aufbereitungstechnik

Kette nicht abreißen lassen

Der richtige Füllstand eines Kegelbrechers ist besonders wichtig, um beste Kornqualität bei minimalem Verschleiß herzustellen. Wir haben uns den Übergabepunkt mal genauer angeschaut.

    • Aufbereitung, Brecher
Image
kleemann-kegelbrwcher-EVO2.jpeg

Brechen

Neuer mobiler Kegelbrecher von Kleemann

Kleemann hat mit dem mobilen Kegelbrecher Mobicone MCO 90(i) EVO2 die perfekte Ergänzung zur neuen Backenbrechanlage Mobicat MC 110(i) EVO2 geschaffen.

    • Aufbereitung, Brecher
Image

Archiv

Steigerung der Brechkapazität

A
us den Abbaugebieten um das Rotzloch bei Stansstad/Ennetmoos am Vierwaldstättersee werden seit Generationen hochwertige Gesteinsbaustoffe gewonnen. Das Werk Stansstad der Müller-Steinag-Gruppe produziert daraus Bahnschotter, Splitt und Brechsand. Zum Einsatz kommt eine raupenmobile Backenbrechanlage von Gipo.

    • Archiv
Image
praxis-bauleiterapp.jpeg

Digitalisierung

Die App für den Bauleiter

Digitalisierung ist in aller Munde. Für die Kommunikation des Lieferwerkes zur Baustelle steht mit der BauleiterApp schon heute eine zukunftsweisende und kreative Technologie für die sichere und papierlose Zusammenarbeit der beteiligten Partner zur Verfügung.

    • Baustellenmanagement, BIM, IT