Image
Foto: Ammann Group/Dholakia Studio

bauma

Neue effiziente Reihe von Asphaltmischanlagen von Ammann

125 Jahre Unternehmensgeschichte feiert das Schweizer Unternehmen in diesem Jahr. Seine Kompetenz im Bau von Asphaltmischanlagen wird der Hersteller in München mit einer breiten Palette unterstreichen.

Ganz neu ist der Anlagentyp Valuetec dabei, die sehr effizient arbeitet. Das Konzept zeichnet sich durch seine Optionalität aus. „Diese Anlagen können je nach den Bedürfnissen und Wünschen des Unternehmers von sehr einfach bis weit fortgeschritten sein“, erläutert Peter Maurer, Global Commercial Manager für Asphaltanlagen. Also je nachdem ob der Kunde eine einfache Anlage wünscht oder sie für vielfältige Rezepturen ausgelegt werden soll und damit über viele Komponenten verfügen muss.

Je nach Ausstattung kann ein Anteil von 25 bis 40 % Recyclingasphalt verarbeitet werden. Komponenten für Schaumbitumen, flüssige und feste Zusätze sind ebenso verfügbar. Der Brenner verfügt über einen einfachen, einfach einzustellenden Mechanismus zum Einstellen des Luft-/-Kraftstoff-Verhältnisses für eine präzise Verbrennung und Emissionskontrolle.

Frequenzgesteuerte Förderer, die sich bis zum Trommeleinlauf erstrecken, sorgen für eine problemlose Materiallieferung. Ein einfaches, effektives Kalibriersystem bietet eine wesentliche Unterstützung.

Die Anlage kann auf engstem Raum untergebracht werden. „Die niedrigen Kipphöhen der Doseure machen den Bau teurer Rampen überflüssig. Stattdessen kann ein Lader mit einer kleinen Rampe verwendet werden, „ so Peter Mauer weiter.

Bedient wird die Anlage über das intuitive CS100-Steuersystem, das sich in den härtesten Umgebungen der Welt bewährt. Das System liefert statistische Berichte, um Einsparpotenziale aufzudecken.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die erste Recycling-Asphaltmischanlage mit Heißgaserzeugertechnologie wurde in der Schweiz in Betrieb genommen

Asphaltherstellung

Umweltfreundliche und effiziente Asphaltmischanlage in der Schweiz

Eine neue Asphaltmischanlage von Typ Benninghoven RPP 3000 Plus im schweizerischen in Satigny punktet mit hohen Recyclingquoten, geringen Emissionswerten und klar definierten Qualitätsstandards.

    • Asphalt, Mischanlagen, Recycling
Image
Der erste Brenner für Asphaltmischanlagen, der komplett mit Wasserstoff betrieben werden kann

Asphaltherstellung

Ammann bietet Wasserstoff-Brenner für Asphaltmischanlagen an

Auf ihren „Green Days“ präsentierte Ammann 3 neue Technologien, die die Asphaltherstellung umweltfreundlicher ermöglichen, da sie Emissionen reduzieren.

    • Asphalt, Mischanlagen
Image
Bei der Produktion von Asphalt entstehen Emissionen, welche und wie sie gemessen werden, beschreibt die neue Richtlinie

Regelwerk

Neue Fassung der VDI-Richtlinie für Asphaltmischanlagen

Die Richtlinie VDI 2283 „Emissionsminderung; Anlagen zur Herstellung von Asphaltmischgut“ beschreibt den Stand der Technik mit Schwerpunkt auf Emissionsminderungsmaßnahmen und geht auf teerhaltigen Straßenaufbruch sowie die umstrittene Kontimessung ein.

    • Asphalt, Mischanlagen, Regelwerk
Image
Die Vorgehensweise und Vorzüge des minimalinvasiven TIP-Verfahrens zur Kanalsanierung präsentiert die Sanierungstechnik Dommel vom 9. bis zum 11. Januar 2024 auf der InfraTech in Essen.

Kanalsanierung

Minimalinvasiv, maximal effizient

Zur InfraTech 2024, die vom 9. bis zum 11. Januar 2024 in Essen stattfindet, wird die Sanierungstechnik Dommel GmbH erneut mit dem Tight-In-Pipe-Verfahren vertreten sein.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Veranstaltungen