Image
Die Powerscreen Chieftain 1700X als 2-Deck-Siebanlage: produziert bis zu 500 t spezifikationskonformes Material pro Stunde.
Foto: Kölsch
Die Powerscreen Chieftain 1700X als 2-Deck-Siebanlage: produziert bis zu 500 t spezifikationskonformes Material pro Stunde.

bauma 2022

Nicht wegwerfen, lieber Geld verdienen

Aufbereitungslösungen für Gewinnung und Recycling können hochattraktive Einkommensquellen sein.  Kölsch und Christophel zeigen passende Lösungen auf der bauma 2022.

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kölsch und Christophel ist mehr als eine reine Zweckgemeinschaft. Allen Unkenrufen zum Trotz ist sie seit über 30 Jahren stabil und erfolgreich. Kundennähe ist in dieser Branche essenziell, denn kein Kunde wartet gern lange auf Service oder Beratung. Kölsch residiert in Heimertingen, im Allgäu und betreut den süddeutschen Raum. Christophel kommt aus Lübeck und betreut den Norden Deutschlands. Beide bieten ihren Kunden ein nahezu identisches Maschinenprogramm, hinzu kommen Beratung, Service, Ersatzteilversorgung, diverse Miet-, Kauf- und Leasingoptionen und ein vitaler Gebrauchtmaschinenmarkt.

Powerscreen Chieftain 1700X 2-Deck

Das passende Aufgabematerial vorausgesetzt, klassiert diese Siebmaschine in der 28-t-Klasse pro Stunde bis zu 500 t. Die Fraktionen werden über bis zu drei hydraulisch klappbare Austragsbänder ausgegeben. Der Aufgabetrichter verfügt über ein Fassungsvermögen von 7,5 m³, das Trichterabzugsband kommt mit einer Start-/Stopp-Funkfernsteuerung. Die Siebmaschine selbst misst 4,8 x 1,5 m. Der 4-fach gelagerte Zwangshub-Siebkasten ist in der Lage, bei Bedarf gewaltige Punches ins Material einzuleiten, so stellt selbst extrem bindiges Material für diese Anlage kein Problem dar. Serienmäßige Energiequelle ist ein niedertourig laufender, sparsamer 102 kW starker Cat Dieselmotor, zertifiziert nach Stufe V. Das Hauptband lässt sich hydraulisch anheben, so können Siebe schnell gewechselt werden. Optional ist die Chieftain 1700X auch in einer Dual-Power-Ausführung verfügbar.

Zweiwellenbrecher von Franzoi: TAZ280

Dieser vollhydraulische Zweiwellenbrecher ist ebenso kompakt wie unverwüstlich. Der Aufgabetrichter ist kippbar, was die Beschickung mittels Radlader erleichtert. Vom 2,5 m3 fassenden Trichter aus wird das Material den zwei Zerkleinerungswellen mit einer Länge von 1.500 mm und einem Durchmesser von 700 mm zugeführt. In Verbindung mit einem 209 kW starken Stufe-V-Motor von Cummins werden im Brechraum Drehmomente von bis zu 210.000 Nm realisiert. Die Brechbalken sind hydraulisch verstellbar. Hochwertige Hydraulikpumpen und -motoren, ein robustes Austragsband in dreilagiger Ripstop-Qualität, das im Antrieb verbaute Planetengetriebe – alles am Franzoi TAZ280 vermittelt Funktionalität, Werthaltigkeit und Langlebigkeit.

Einfach Zerkleinern mit dem RM70GO! 2.0

Das Einsteiger-Modell unter den raupenmobilen Prallbrechern von Rubble Master wiegt 19,5 t und ermöglicht, bei optimaler Aufgabe, nach Herstellerangaben einen Maximaldurchsatz von bis zu 150 t/h. Der Trichter fasst 2 m³, der Einlauf akzeptiert Stückgrößen von 755 x 600 mm. Antriebsquelle ist ein 116 kW starker, emissionsarmer Stufe-V-Motor. Der RM70GO! 2.0 setzt auf ein extrem effizientes und sparsames diesel-elektrisches Antriebskonzept. Blockaden löst ein integriertes Release-System, die Ausbringung von Armierungsstahl erleichtert ein glatter Brecherauslauf in Verbindung mit einem kurzen Auslauftunnel. Wer in einem Durchlauf ein definiertes Endprodukt anstrebt, für den lohnt sich die Kombination mit der Rückführeinheit RM MS70GO! Alle wesentlichen Wartungspositionen sind vom Boden aus erreichbar, „Ground Based Service“ ist für Rubble Master ein Standard.

Flüsterleiser Backenbrecher mir Spar-Appeal

Der CityTrak 7TX-Hybrid verdaut Aufgabengrößen von bis zu 700 x 500 mm, ist für einen Backenbrecher zurückhaltende 18,5 t leicht und mit einem 88 kVA starken, flüsterleisen CAT Antriebsaggregat der Stufe 3A ausgestattet. Das 7,7 Meter lange Abzugsband ist 800 mm breit. Der Verbrauch liegt in der Regel bei unter 10 l Diesel pro Stunde. Wer es lieber elektrisch mag, kann den CityTrak 7TX-Hybrid auch ans Stromnetz anschließen. Dank Ultraschallsensor ist er für den mannlosen Betrieb gerüstet. Der Transport erfolgt z.B. mittels 4-Achs-Tieflader. Thomas Krätz

Image
Franzoi TAZ280: Robust und bis ins Detail mit hochwertigen Komponenten ausgestattet.
Foto: Kölsch
Franzoi TAZ280: Robust und bis ins Detail mit hochwertigen Komponenten ausgestattet.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die diesjährigen ASVT finden wieder im Super C statt

Veranstaltung

Aachener Straßenbau- und Verkehrstage 2023

In diesem Jahr finden die Aachener Straßenbau- und Verkehrstage (ASVT) am 16. und 17. November statt. Noch kann man sich anmelden.

    • Veranstaltungen, Weiterbildung
Image
Mit der richtigen Ausstattung bleiben Ihre Mitarbeitenden auch im Homeoffice fit

Arbeitsplatz richtig ausstatten

Chefsache: Gesundheitsschutz im Homeoffice

Das hybride Arbeiten bleibt auch nach der Pandemie im Trend. Dabei ist der Arbeitgeber verantwortlich für die Gesundheit und den Arbeitsschutz seiner Mitarbeitenden – auch im Homeoffice. Wie fit Ihre Beschäftigten sind, ist dabei auch eine Frage der Ausstattung.

    • Arbeitsschutzregelungen, Recht