Image
Foto: Foto: Wacker Neuson
Der Allradantrieb sorgt auf Eis und Schnee fr gute Traktion und hohe Leistung am Rumschild.

Archiv

Radlader im Winterdienst

Radlader sind vielseitig. Ihren Einsatz allein auf Bau- und Industrieanwendungen zu reduzieren, wäre töricht. Als flexible Geräteträger konzipiert, leisten sie gute Arbeit im Winterdienst. Hersteller und Zulieferer haben dafür eine Reihe von Anbaugeräten entwickelt. Bei Maschinen von Wacker Neuson etwa lassen sich mittels hydraulischer Schnellwechseleinrichtung diese Anbaugeräte bequem vom Fahrersitz aus wechseln.

Die Teleskoplader des Herstellers sind außerdem mit dem Fahrerassistenzsystem Vertical Lift System (VLS) ausgestattet. Es vermeidet das Kippen der Maschine in Längsrichtung aufgrund von Überlast, ohne dabei die Arbeitsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen.

Für den Einsatz der Rad- und Teleskoplader im Winterdienst gibt es eine Vielzahl von Anbaugeräten wie Schneeschild, V-Schneeschild, Schneefräsen oder Straßenstreuer in zwei Größen. Das klassische Schneeschild lässt sich in der Höhe stufenlos einstellen und verfügt über einen mechanisch verstellbaren Schwenkwinkel. Dank zweier doppelwirkender Hydraulikzylinder hat der Bediener beim V-Schneeschild die Auswahl zwischen vier unterschiedlichen Schildstellungen.

 Die Straßenstreuer für Salz oder Splitt lassen sich vom Fahrersitz aus bedienen. Eine spezielle Rührwerkstechnik sorgt dafür, dass das Material beim Streuen gleichmäßig auf der Straße verteilt wird. Ebenfalls vom Fahrersitz aus werden die Schneefräsen gesteuert. Bei ihnen kann die Position das Auswurfturms verändert werden und ebenso die Auswurfweite, so dass der Schnee sicher am Straßenrand landet.

Insgesamt bietet Wacker Neuson zwölf Radlader mit einem Schaufelinhalt zwischen 0,2 und 1,1 m³ und einer Kipplast zwischen 1.215 und 4.760 kg an. Das Teleskopladersegment umfasst zehn Modelle mit einer Stapelhöhe zwischen 4 1/2 und 9 m.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Spätestens ab 2025 werden in Essen keine Hydraulikhämmer mehr produziert

Unternehmen

Epiroc schließt Standort in Essen

Epiroc wird zur Effizienzsteigerung in seinem Segment „Werkzeuge und Anbaugeräte“ das Werk in Essen schließen.

    • Anbaugeräte, Gewinnung, Unternehmen
Image

Baumaschinen

Felsgestein auf über 3000 Meter aufbereitet

Platzsparend, leistungsstark und vielseitig einsetzbar – diese Qualitäten zeichnen die Brecher und Siebe von Rubble Master aus.

    • Baumaschinen
Image
Der Carrara-Löffel OM XHD bewährt sich beim Abbau von Calanca Gneis im Steinbruch der Alfredo Polti SA.

Anbaugeräte

Speziallöffel von Probst Maveg

Unter der Eigenmarke OM stellt Probst Maveg in Meinisberg die bekannten und bewährten Tieflöffel, Schaufeln, Schnellwechsler sowie Reisszähne her.

    • Anbaugeräte
Image
Der erste Brenner für Asphaltmischanlagen, der komplett mit Wasserstoff betrieben werden kann

Asphaltherstellung

Ammann bietet Wasserstoff-Brenner für Asphaltmischanlagen an

Auf ihren „Green Days“ präsentierte Ammann 3 neue Technologien, die die Asphaltherstellung umweltfreundlicher ermöglichen, da sie Emissionen reduzieren.

    • Asphalt, Mischanlagen