Image
Foto: Screenshot/youtube

3-D-Druck

Riesendrucker druckt Riesenhaus

Haus auf Knopfdruck: In Dubai ist das weltweit größte Haus im 3D-Druck-Verfahren hochgezogen worden. Gebaut hat es das amerikanische Unternehmen Apis Cor.

Mithilfe eines mobilen 3D-Druckers hat das US-Unternehmen Apis Cor ein 2-stöckiges Gebäude für die Stadtverwaltung von Dubai errichtet. Medien berichten übereinstimmend über einen 9,5 m hohe Bau mit 640 m2 Fläche, es soll sich um das bis jetzt weltgrößte 3D-gedruckte Gebäude handeln. Ende 2020 soll die Technik reif für den US-Markt sein.

Deutlich geringere Baukosten

Um eine Fläche dieser Größe mit einem einzigen 3D-Drucker zu bauen, setzte das Unternehmen auf ein mobiles Modell, das auf der Baustelle per Kran bewegt wurde. Als Druckmaterial setzte es einen selbst entwickelten Baustoff auf Gipsbasis ein, der lokal hergestellt wurde. Laut der Tageszeitung The National aus Abu Dhabi erlaube das Verfahren, die Baukosten für ein Gebäude dieser Größe von umgerechnet 630.000 Euro auf unter 250.000 Euro zu senken. Auch wären nur halb so viele Arbeitskräfte vor Ort nötig und der produzierte Abfall reduziere sich um 60 %. Im Herbst will Apis Cor ein zweistöckiges 3D-Einfamilienhaus in Louisiana USA drucken und die Konstruktion als Wohnhaus von den Behörden genehmigen lassen. Ab Ende 2020 sollen dann auch die Maschinen des Unternehmens verkaufsbereit für den US-Markt sein, teilt es auf Facebook mit.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Daniel Schmidt, DIN-Vorstand überreicht  ein Exemplar der DIN 18220 an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Glasfaserausbau

Neue Norm regelt und beschleunigt den Ausbau

Die Gigabitstrategie des Bundes feiert ihr Einjähriges. Ein entscheidender Baustein der Strategieoffensive ist eine effiziente und qualitätsorientierte Verlegung von Glasfaserkabeln. Die DIN 18220 ist ein Meilenstein auf diesem Weg.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
Für alle Betriebe meldete die Kabelleitungstiefbau-Branche (im Monat Juni 2022) für das Gesamtjahr 2021 einen Umsatz von insgesamt 5,1 Mrd. Euro.

Branchenreport

Kabelleitungstiefbau im Aufwind

Bereits im Jahr 2021 wurde erstmalig eine Erhebung zur Entwicklung des Kabelleitungstiefbaus durch den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB), Berlin, durchgeführt. Nun ist die Ausgabe 2023 des Branchen Reports erschienen.

    • Konjunktur, Verbände
Image
Einer von vielen Meiller-Kippern im Steinbruch

Lkw

Ein Kippsattel bewährt sich im Schottwerk

Bei den Bärnreuther & Deuerlein Schotterwerke besteht der Fuhrpark fast zur Hälfte aus dem Hause Meiller.

    • Dumper, Kipper, Lkw
Image
Robert Aebi Connect – Ein digitales System für Flottenkunden mit vielfältigen Maschinen und Geräten.

IT

Robert Aebi Connect – das digitale System

Robert Aebi Connect ist das neue Flottenmanagement aus dem Hause Robert Aebi für Kunden aus der Bau-, Land- und Kommunaltechnik.

    • IT