Image
Foto: Screenshot/youtube

3-D-Druck

Riesendrucker druckt Riesenhaus

Haus auf Knopfdruck: In Dubai ist das weltweit größte Haus im 3D-Druck-Verfahren hochgezogen worden. Gebaut hat es das amerikanische Unternehmen Apis Cor.

Mithilfe eines mobilen 3D-Druckers hat das US-Unternehmen Apis Cor ein 2-stöckiges Gebäude für die Stadtverwaltung von Dubai errichtet. Medien berichten übereinstimmend über einen 9,5 m hohe Bau mit 640 m2 Fläche, es soll sich um das bis jetzt weltgrößte 3D-gedruckte Gebäude handeln. Ende 2020 soll die Technik reif für den US-Markt sein.

Deutlich geringere Baukosten

Um eine Fläche dieser Größe mit einem einzigen 3D-Drucker zu bauen, setzte das Unternehmen auf ein mobiles Modell, das auf der Baustelle per Kran bewegt wurde. Als Druckmaterial setzte es einen selbst entwickelten Baustoff auf Gipsbasis ein, der lokal hergestellt wurde. Laut der Tageszeitung The National aus Abu Dhabi erlaube das Verfahren, die Baukosten für ein Gebäude dieser Größe von umgerechnet 630.000 Euro auf unter 250.000 Euro zu senken. Auch wären nur halb so viele Arbeitskräfte vor Ort nötig und der produzierte Abfall reduziere sich um 60 %. Im Herbst will Apis Cor ein zweistöckiges 3D-Einfamilienhaus in Louisiana USA drucken und die Konstruktion als Wohnhaus von den Behörden genehmigen lassen. Ab Ende 2020 sollen dann auch die Maschinen des Unternehmens verkaufsbereit für den US-Markt sein, teilt es auf Facebook mit.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Lkw-Ersatzteile aus dem 3D-Drucker

Ab September können bei Mercedes-Benz bereits 30 Original-Ersatzteile aus dem 3D-Drucker schnell, wirtschaftlich, in beliebiger Stückzahl sowie in einer stets gleichbleibenden Original-Herstellerqualität „auf Knopfdruck“ bestellt und geliefert werden.

    • Archiv

Archiv

Brücke aus dem Drucker

Die Zeiten, dass ein Drucker nur beschriebene Seiten ausspucken kann, sind vorbei. In Amsterdam soll bis 2017 eine Brücke von zwei Sechs-Achs-Robotern gebaut werden, die mittels 3D-Druck-Technologie die Stahlkonstruktion der Brücke von einem Ufer zum anderen "zeichnen". Wie das funktioniert, sehen Sie in zwei Videos.

    • Archiv
Image

Archiv

3D-Druck in neuen Dimensionen

Neue Wege beschreitet die TU Darmstadt beim 3D-Drucken. Ein Forscherteam befasst sich wissenschaftlich mit verschiedenen Werkstoffen, die als gedruckte Produkte im Bauwesen eingesetzt werden sollen.

    • Archiv
Image
Webermt-weimar1.jpeg

Vom US-Depot zur modernen Wohnanlage

Weber MT-Bodenverdichter sichern Bauausführung

Wo früher die amerikanischen Streitkräfte in Gießen ein Versorgungs-Depot unterhielten, entsteht derzeit ein neuer Stadtteil. Mit dabei sind reversierbare Bodenverdichter von Weber MT.

    • Platten, Stampfer