Image
Foto: Abbildung: Verkehrsministerium Sachsen
Auf 90 Seiten hat der Freistaat Sachsen seine Strategie zusammengefasst

Archiv

Strategie 2030 für sächsische Staatsstraßen

Mit der verabschiedeten Ausbau- und Erhaltungsstrategie 2030 des sächsischen Verkehrsministeriums werden ab 2018 erstmals konkrete Kriterien für den Erhalt und Ausbau von Staatsstraßen festgelegt. Das Strategiepapier definiert im Wesentlichen die bedarfsgerechte Erhaltung aller Staatsstraßen und den wirtschaftlichen Ausbau bestehender Engpässe.

Im Fokus steht mehr denn je die Erhaltung und der bestandsnahe Ausbau der geschaffenen Infrastruktur vor weiteren Neubaumaßnahmen. Von dem aktuell 4.600 km langen sächsischen Staatsstraßennetz befinden sich 45 % in einem schlechten Zustand und benötigen bauliche oder verkehrsbeschränkende Maßnahmen. Rund 12 % der Brückenbauwerke befinden sich in einem nicht ausreichenden bis ungenügendem Zustand. Erstmals gibt es jetzt klare Regeln und Kriterien, um den Zustand der Staatsstraßen und Ingenieurbauwerke langfristig zu verbessern.

Ziel im Rahmen der Umsetzung ist, sowohl den Zustand der Staatsstraßen insgesamt als auch die Leistungsfähigkeit im Hauptnetz nachhaltig zu verbessern. Grundlage dafür ist die formale Einteilung des Staatsstraßennetzes in drei Netzklassen (Netzkonzeption 2025/Prognosenetz), entsprechend ihrer jeweiligen Verkehrsbedeutung und -belegung. Innerhalb der einzelnen Netzklassen erfolgte eine weitere Priorisierung einzelner Abschnitte und Bauwerke, um den bestehenden Ausbau- und Erhaltungsbedarf entsprechend Dringlichkeit sukzessive abzuarbeiten.

Um den Erhaltungszustand auf dem aktuellen Niveau zu halten, sind jährlich ca. 40 Mio. Euro für die Straßen und ca. 14 Mio. Euro für die Ingenieurbauwerke erforderlich. Das Budget verteilt sich dabei zukünftig nach dem Verteilungsschlüssel 25 % (S1), 40 % (S2) und 35 % (S3) auf die jeweilige Netzklasse. Für den bedarfsgerechten Ausbau sind jährlich 20 bis 25 Mio. Euro zusätzlich zu veranschlagen. Der vordringliche Ausbaubedarf wird bis 2030 im Hauptnetz der Staatsstraßen in Angriff genommen, um dortige Engpässe zu beseitigen und die Leistungsfähigkeit bei der Verkehrsabwicklung zu steigern.

Ab 2019 sollen die Bauprogramme mit einem 4jährigen Betrachtungszeitraum für die nötige Kontinuität bei der Aufarbeitung der Mängel sorgen. Die neue Ausbau- und Erhaltungsstrategie ist dabei keineswegs statisch angelegt, sondern wird regelmäßig überprüft, aktualisiert und angepasst. Änderungen der Verkehrsentwicklung, des Unfallgeschehens oder aktuelle Straßenzustandserfassungen finden Eingang bei der Umsetzung.

Die Ausbau- und Erhaltungsstrategie richtet sich an Planer, Baubetreuende und Entscheidungsträger der sächsischen Verwaltung und ist maßgeblicher Handlungsrahmen für die sächsische Straßenbauverwaltung bis 2030.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Am Standort der Sächsischen Sandsteinwerke kann es weiter gehen

Insolvenzplan angenommen

Arbeitsplätze der Sächsischen Sandsteinwerke gesichert

Einst bauten sie die Dresdner Frauenkirche, dann drohte den Sächsischen Sandsteinwerken in Pirna die Pleite. Nun naht die Rettung: Die Gläubiger akzeptieren den Insolvenzplan.

    • Gewinnung, Unternehmen
Image
Die Großbausteller Enztalquerung der A 8

Baustellen

Erstes Verkehrswegebau-Projekt erhält DGNB-Zertifikat „Nachhaltige Baustelle“

Die Großbausteller beim Ausbau der A 8 bei Pforzheim Bauprojekt erhält Zertifikat „Nachhaltige Baustelle“. Es ist das erste Verkehrswegebauprojekt.

    • Baustellen, Baustellenmanagement, Unternehmen
Image
Die erste Recycling-Asphaltmischanlage mit Heißgaserzeugertechnologie wurde in der Schweiz in Betrieb genommen

Asphaltherstellung

Umweltfreundliche und effiziente Asphaltmischanlage in der Schweiz

Eine neue Asphaltmischanlage von Typ Benninghoven RPP 3000 Plus im schweizerischen in Satigny punktet mit hohen Recyclingquoten, geringen Emissionswerten und klar definierten Qualitätsstandards.

    • Asphalt, Mischanlagen, Recycling
Image
Ein Zusammenschluss von wasserwirtschaftlichen Verbänden zeigt mit einem neuen Positionspapier Lösungen und Handlungsoptionen für Klimaresilienz und Klimaschutz auf.

Gemeinsames Positionspapier

Wasserwirtschaft zwischen Klimawandel und Klimaschutz

BDEW, DVGW, DWA und VKU zeigen Lösungen und Handlungsoptionen gegen die Folgen des Klimawandels und definieren Anforderungen an den Klimaschutz aus wasserwirtschaftlicher Sicht.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Verbände