Image
Foto: Foto: Wikipedia
Im Bereich der Ausbaustrecke liegt auch der Neckartalbergang bei Heilbronn

Archiv

Vergabeunterlagen an die Bieter versandt

Das Vergabeverfahren für das ÖPP-Projekt an der A 6 von Wiesloch/Rauenberg bis zum Autobahnkreuz Weinsberg geht in die nächste Runde. Nachdem Ende April 2015 der Teilnahmewettbewerb abgeschlossen wurde, sind jetzt termingerecht die Vergabeunterlagen an die erfolgreichen Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb versandt worden.

Die vier Bewerbergemeinschaften haben nun bis zum 12. November 2015 Zeit, ihr erstes Angebot abzugeben. Nach der Prüfung und Wertung der Angebote und einer Verhandlungsphase, dürfen die zwei vorne liegenden Bieter ein zweites Angebot abgeben. Läuft alles nach Plan, kann Anfang 2017 mit der Bauausführung begonnen werden.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: "Ich bin hoch zufrieden, dass das Regierungspräsidium Stuttgart so schnell gearbeitet hat und dass auch der Planfeststellungsbeschluss für den Neckartalübergang jetzt vorliegt. Auch wenn der jetzt vom Bund gewählte ÖPP-Weg unnötig Zeit beim Ausbau für diesen hochbelasteten und dringend sanierungsbedürftigen Abschnitt kostet, tut die Landesverwaltung alles, um das Projekt voranzubringen. Wäre der Bund unserem Vorschlag gefolgt, das Vorhaben auf bewährte Art durch die öffentliche Hand mit Haushaltsmitteln zu finanzieren, hätte man sich die Suchschleife für ein privates Konsortium sparen können."

Regierungspräsident Johannes Schmalzl zeigte sich hoch erfreut darüber, dass dieses für das Regierungspräsidium Stuttgart einzigartige Projekt termingerecht in die nächste Vergabephase gebracht wurde und lobt besonders die gute Teamarbeit der behördenübergreifenden Projektgruppe. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Referate der Regierungspräsidien Stuttgart und Karlsruhe haben unter der Federführung des Regierungspräsidiums Stuttgart in Gemeinschaftsarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie von dem Regierungspräsidium Stuttgart beauftragten Fachberatern die Vergabeunterlagen für dieses Großprojekt erarbeitet. Gegenstand des ÖPP-Vertrages mit einem Auftragsvolumen von über einer Milliarde Euro ist der sechsstreifige Ausbau der A 6 auf einer Länge von 25,5 km sowie der Betrieb der 48,7 km langen Vertragsstrecke für 30 Jahre.

Im Bereich der Ausbaustrecke liegt auch der Neckartalübergang bei Heilbronn. Das wegen des schlechten Bauwerkszustands verkehrlich eingeschränkte Bauwerk muss abgerissen werden. Hierfür wird zunächst nördlich der bestehenden Brücke ein neuer Überbau auf provisorischen Pfeilern gebaut und später in die endgültige Lage eingeschoben. Während der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn soll die A 6 von Wiesloch/Rauenberg bis zum Autobahnkreuz Weinsberg sechsstreifig befahrbar sein. Im Bereich des Neckartalübergangs wird dann bereits einer der zwei neuen Überbauten genutzt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der VDBUM vergibt einen Förderpreis für innovative Ideen für die Baumaschinen-Branche

Ideen für die Baumaschinen-Branche

Jetzt beim VDBUM-Förderpreis mitmachen

Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) ruft zum elften Mal zur Teilnahme an seinem Förderpreis auf.

    • Baumaschinen, Verbände
Image
Symbolbild: Die Branche der deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbauer verzeichnet zu wenige Aufträge

Zahlen des VDMA

Zwischen Rekordumsatz und trüben Aussichten

Auf der einen Seite erwarten die VDMA-Mitglieder einen neuen Umsatzrekord für das laufende Jahr, auf der anderen Seite brechen neue Aufträge weg. Der VDMA teilt mit, dass die Branche zurzeit von Aufträgen aus dem vergangenen Jahr lebe.

    • Verbände
Image
Volles Haus: Im Interview mit Moderatorin Kerstin Stromberg-Mallmann eröffnet Dieter Mitterer (Geschäftsführer Langmatz) das Breitband-Symposium.

Veranstaltung

Breitband-Symposium und Open House 2023

Das diesjährige Breiband-Symposium und Open House in Garmisch-Partenkirchen hat mit weit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahtlos an die erfolgreichen Events der Vorjahre anknüpfen können – und war wieder restlos ausgebucht.

    • Unternehmen, Veranstaltungen
Image
Infolge von Arbeitsunfällen sind im Jahr 2022 weniger Menschen als im Vorjahr verstorben.

Aktuelle Zahlen der BG Bau

Berufskrankheiten nehmen zu, dafür sinken Arbeitsunfälle

Die Anzahl der Arbeits- und Wegunfälle in der Bauwirtschaft ging im Jahr 2022, verglichen mit dem Vorjahr, zurück. Das teilte die Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit. Zugleich wurden aber deutlich mehr Berufskrankheiten gemeldet.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen