Image
Eine von mehreren Aufgabe: die intelligente Brücke
Foto: BASt
Eine von mehreren Aufgabe: die intelligente Brücke

Inhaltsverzeichnis

Forschung

Digitales Testfeld Autobahn erweist sich als Erfolg

Das 2015 auf der A 9 als Forschungsträger eingerichtete Digitale Testfeld Autobahn ist seinem Anspruch als Labor unter Realbedingungen gerecht geworden.

Dies ergab eine durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Auftrag gegebene wissenschaftliche Auswertung. Die Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die abgeschlossenen Projekte in Abhängigkeit der Fazits in einen regulären Betrieb zu überführen.

Aufgabenstellung

Im Jahr 2015 wurde auf dem 140 km langen Streckenabschnitt der A 9 zwischen Nürnberg und München das Digitale Testfeld Autobahn (DTA) geschaffen. Unter realen Bedingungen sollten dort Innovationen im Bereich des vernetzten und automatisierten Fahrens und der intelligenten Infrastruktur im Realverkehr erprobt, bewertet und weiterentwickelt werden. Im Auftrag der BASt führte die TÜV Rheinland Consulting GmbH die wissenschaftliche Begleitung durch.

Untersuchungsgegenstand

Im „Digitalen Testfeld Autobahn“ wurden 12 Maßnahmen zum Thema „Intelligente Infrastruktur“ umgesetzt. Im Projekt „iRoute2“ sollte eine wirtschaftliche Verkehrslageerfassung und Störfalldetektion auf Autobahnen entwickelt werden. Auf die Etablierung von V2X-Diensten zielte ein Baustellenwarner ab. Zudem wurden konkrete Überlegungen angestellt, die Notrufsäuleninfrastruktur künftig auch für weitere Dienste zu nutzen. Ziel der Maßnahme „Innovatives Lkw-Parkleitsystem“ war es, Lkw-Parkplatzkapazitäten effizienter zu nutzen. Unter dem Schwerpunkt „Intelligente Brücke“ wurden Lösungsansätze an einem Brückenneubau erforscht.

Weitere Schwerpunkte waren die Erprobung einer intelligenten Glättevorhersage, ein „Internet-Parkplatz“ sowie die Umsetzung einer innovativen Tank- und Rastanlage. Darüber hinaus wurden die Themen „Sicheres Ausleiten bei Standkontrollen“ und „Virtuelle Verkehrsbeeinflussung und strategisches Routing“ erforscht. Der regelmäßige Informationsaustausch zwischen allen Akteuren sicherte im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung eine umfassende Analyse von Zusammenhängen und Synergien der Maßnahmen.

Ergebnisse

Zur Erweiterung der Verkehrsdatenerfassung wurden Technologien zur lokalen, streckenbezogenen und mobilen Erfassung bei unterschiedlichen Streckenkategorien gegenübergestellt und bewertet. Für die Umsetzung des Baustellenwarners wurde die Ausstattung von fahrbaren Absperrtafeln (FAT) mit kooperativen Systemen gewählt. Ein positiver wirtschaftlicher Nutzen konnte aufgezeigt werden. Zur erweiterten Nutzung der Notrufsäuleninfrastruktur wurden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Aufbau von 22 Anlagen des Lkw-Parkleitsystems stieß auf eine positive Bewertung seitens der Lkw-Fahrer; favorisiert wurde dabei eine Lösung mit Schildern anstatt ausschließlich einer Smartphone-App als Informationsquelle. Im Rahmen der Maßnahme „Intelligente Brücke“ konnten an einem Brückenneubau im Autobahnkreuz Nürnberg 4 eigenständige Forschungsprojekte realisiert werden.

Im Bereich der intelligenten Glättevorhersage zeigte sich, dass die Qualität der Vorhersagen durch den Einsatz mobiler Sensoren erhöht werden kann. Der „Internet-Parkplatz“ mit kostenfreiem Highspeed-Internetzugang über WLAN an Parkplätzen mit sanitären Einrichtungen wurde von Verkehrsteilnehmern angenommen; die technologische Umsetzung funktionierte sehr gut. Auf der Rastanlage Fürholzen West wurde mit einem Angebot aller Energieträger die erste innovative Tank- und Rastanlage der Zukunft umgesetzt. Der Betrieb der Rastanlage und die Ladeinfrastruktur werden aus erneuerbaren Energien gespeist. Das Projekt „Sicheres Ausleiten bei Standkontrollen“ durch das BALM wurde erfolgreich abgeschlossen und evaluiert. Um Verkehrslenkungsstrategien der öffentlichen Hand auch für handelsübliche Navigationssysteme zugänglich zu machen, wurden die entsprechenden technischen Voraussetzungen geschaffen.

Folgerungen

Das Digitale Testfeld Autobahn konnte zur Erforschung und Entwicklung innovativer Technologien, zur Akzeptanz technologischer Weiterentwicklungen in der Gesellschaft und zur Realisierung eines sicheren und effizienten Verkehrs beitragen. Die erzielten Ergebnisse und daraus resultierenden nachgewiesenen positiven Effekte bilden eine gute Grundlage, die abgeschlossenen Projekte entsprechend der vorliegenden Ergebnisse über das Forschungsstadium hinaus in einen regulären Betrieb zu überführen. (MAI/RED)

Tipp: Den kompletten Bericht können Sie hier herunterladen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die dritte und vierte Generation der Familie

Unternehmen

Ein Jahrhundert Geiger: Es begann mit einem Mann

100 Jahre sind mittlerweile ins Land gezogen und aus dem einstigen Ein-Mann-Betrieb ist ein großes Unternehmen geworden: Rund 3.500 Mitarbeitende an etwa 100 Standorten sind mittlerweile für die Geiger Gruppe tätig.

    • Unternehmen
Image
Die moderne Aufhaldung mit leistungsstarkem Tunnelabzug ermöglicht eine enorme Pufferkapazität über die eine kontinuierliche Versorgung der Kieswäsche gesichert wird

Aufbereitung

Erweiterung der Vorhalde für Kies

Für die Rheinische Baustoffwerke GmbH realisiert Moerschen-Anlagenbau am Standort Garzweiler eine anspruchsvolle Fördertechnik.

    • Aufbereitung, Förderbänder
Image
Der Hauptgeschäftsführer der AiF, Prof. Dr. Michael Bruno Klein, ist über den Haushaltsentwurf nicht erfreut

Forschung

Mittelkürzung bei Innovationsförderung gefährdet Mittelstand

Die AiF sieht die für den Bundeshaushalt 2024 geplante Mittelkürzung für die Industrieforschung, insbesondere für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), mit großer Sorge.

    • Unternehmen, Verbände
Image
61.700 Personen besuchten die viertägige Steinexpo in diesem Jahr

Steinexpo 2023

Auch die 11. Steinexpo verbucht Erfolge

Zur diesjährigen Steinexpo, die vom 23. bis 26. August stattfand, strömten 15 % mehr Besucher als bei der Vorgängerveranstaltung. Bei weiteren Kennzahlen konnte die Demonstrationsmesse ebenfalls punkten.

    • Messen, Siebe, Veranstaltungen