Image
Der Normenkontrollrat fordert erneut die Beschleunigung von Verfahren
Foto: Fotolia/S. Engels
Der Normenkontrollrat fordert erneut die Beschleunigung von Verfahren

Inhaltsverzeichnis

Genehmigungen

Nationale Normenkontrollrat will mehr Tempo

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat ein Positionspapier zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren veröffentlicht.

Denn der Nationale Normenkontrollrat sieht es weiterhin für notwendig an, Beschleunigungsmaßnahmen für Planungs- und Genehmigungsverfahren umzusetzen. Für diese Vorschläge ist kennzeichnend, dass sie vielfach auch von anderen Akteuren vorgeschlagen oder als sinnvoll bewertet werden. Es sind Ergebnisse von Praxiserfahrungen. Sie fassen die wesentlichen Punkte zusammen, die der NKR im Herbst 2020 veröffentlichte und für den im Herbst geplanten Beschleunigungspakt von Bund und Ländern noch einmal in Spiel bringt. Es geht um: Endlich (einfach) machen!

Wo und warum es hakt

Gegenstand der Vorhaben sind vielfach Maßnahmen, die dem Klimaschutz direkt, zumindest indirekt dienen. Wenn die Klimaschutzziele erreicht werden sollen, dann müssen auch die Verfahrensabläufe und ihr Beschleunigungspotenzial mit einer anderen Ernsthaftigkeit geprüft werden.

Verzögerungen von Genehmigungsverfahren als Grund für das Verfehlen der Klimaschutzziele sind insbesondere nach dem Urteil des BVerfG zum Klimaschutzgesetz nicht mehr hinzunehmen. Deshalb dulden die Beschleunigungsmaßnahmen keinen Aufschub.

Aufgrund der vielerorts bestehenden personellen Engpässe in Genehmigungsbehörden sollten die in einzelnen Fachgebieten vorhandenen Beschleunigungsmöglichkeiten auch praktisch umfassend genutzt werden. Soweit externe Unterstützung zulässig ist, muss diese genutzt werden, wenn andernfalls fehlende Experten nicht kurzfristig kompensiert werden können.

Die wichtigsten Forderungen aus dem NKR-Positionspapier im Überblick:

  • Die Vereinfachung des materiellen Rechts als wirksamsten Beschleunigungshebel nutzen: Der formelle und materielle Prüfumfang muss auf das erforderliche Maß, das sich auf eine 1:1 Umsetzung europarechtlicher Vorgaben beschränkt, reduziert werden. Weiterhin müssen Stichtagsregelungen eingeführt werden, damit Antragsunterlagen nicht bei jeder gesetzlichen Änderung zeitintensiv angepasst und neu eingereicht werden müssen. Zudem sollte die Bundesregierung eine wirksame und unionsrechtlich zulässige Form der materiellen Präklusion einführen und gleichzeitig auch auf europäischer Ebene auf eine Lockerung der entsprechenden Richtlinie hinwirken.
  • Prozesse und Verfahren vereinfachen: Genehmigungsbehörden lassen die gesetzlichen Fristen häufig verstreichen. Deshalb ist es wichtig, dass die Verbindlichkeit der vorgesehenen Fristen z.B. über die Einführung von Vollständigkeitsfiktionen erhöht wird. Erörterungstermine sind zeitintensiv, verfehlen jedoch häufig ihr Ziel. Sie sollten deshalb nur noch dann durchgeführt werden, wenn sie tatsächlich erforderlich sind. Darüber hinaus sollte das Verbandsklagerecht in seiner Reichweite überprüft werden.
  • Digitalisierungspotenziale erkennen und ausschöpfen: Die Digitalisierung ist zwar keine hinreichende, aber dennoch eine notwendige Bedingung für das Erreichen einer echten Beschleunigung. Perspektivisch müssen alle Genehmigungsverfahren vollständig über digitale Plattformen abgewickelt werden. Dabei soll insbesondere auf die Erfahrungen mit dem OZG aufgesetzt werden, wobei es unerlässlich ist, die bereits bestehenden digitalen Lösungen sowie die Entwicklung neuer IT-Komponenten frühzeitig zusammenzubringen. Für das föderale Orchestrieren brauch es ein nachvollziehbares Architekturmanagement sowie ein Standardisierungsregime.
  • Knappe Personalressourcen gezielt einsetzen: Ein maßgeblicher Verzögerungsfaktor ist der Mangel an qualifiziertem Personal in den Genehmigungsbehörden. Es braucht deshalb zunächst einer gemeinsamen Anstrengung, um die Planstellen mit qualifiziertem Fachpersonal zu besetzen und dieses zu halten. Mit Blick auf den Fachkräftemangel sind weitergehende innovative Maßnahmen für einen gezielten Personaleinsatz unerlässlich. Deshalb sollte der Einsatz von externem Projektmanagement gestärkt und Expertise in Poollösungen auf Landesebene gebündelt werden. Des Weiteren braucht es einen Kulturwandel in den Genehmigungsbehörden. Das neue Verwaltungsleitbild sollte durch Lösungs- und Kundenorientierung, digitalem Arbeiten sowie Agilität und Flexibilität geprägt sein. (MAI/RED)

Tipp: Das Positionspapier als pdf könne Sie unten herunterladen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Gutachten zur Planungsbeschleunigung

Zur Beschleunigung von Infrastrukturvorhaben der öffentlichen Hand haben mehrere Verbände aus Industrie und Verkehr ein Gutachten für effizientere Planungs- und Genehmigungsverfahren insbesondere bei Brückensanierungen vorgestellt.

    • Archiv
Image

Genehmigungsverfahren

So soll es schneller gehen: 10 Vorschläge für‘s Planungsrecht

Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen erheblich beschleunigt werden, um den auch aus Sicht der Wirtschaft dringend erforderlichen Infrastrukturausbau in Deutschland voranzubringen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat eine Reihe hilfreicher Maßnahmen zusammengestellt.

    • Genehmigungsverfahren, Verkehrspolitik, Gesetze, Verbände
Image

Archiv

Planungen für Infrastrukturprojekte beschleunigen

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat das „Innovationsforum Planungsbeschleunigung" gestartet. Ziel der Expertenrunde ist es, auszuloten, wie Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte verkürzt werden können.

    • Archiv
Image

Archiv

Planungsbeschleunigung kommt voran

Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgelegten Entwurf für ein Planungsbeschleunigungsgesetz beschlossen. Es strafft die Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Aus- und Neubau der Verkehrsinfrastruktur.

    • Archiv