Image
In Deutschland werden weniger Baustoffe benötigt
Foto: Maike Sutor-Fiedler
In Deutschland werden weniger Baustoffe benötigt

Inhaltsverzeichnis

Konjunktur

Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie stürzt weiter ab

Schon im ersten Quartal 2023 ging laut Statistischem Bundesamt die Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,4 % zurück. Der April ergab einen weiteren Rückgang von 15,1 %, gefolgt vom Mai mit 19,1 %.

Neben den Produktionsrückgängen ist auch „Kurzarbeit in unserer Branche angekommen“, konstatierte Dr. Dominik von Achten, Präsident des Bundesverbands Baustoffe – Steine und Erden (bbs) kürzlich auf der Mitgliederversammlung des Verbandes.

Bewusstes Gegensteuern

Die Rezession lässt sich laut Baustoffbranche nicht mehr verhindern, dennoch gäbe es zahlreiche Maßnahmen zur Abschwächung. „Wir brauchen ein Moratorium bei der ständigen Verschärfung der Baustandards, um die aktuelle Verunsicherung abzubauen“, so von Achten mit Blick auf den Gebäudesektor. „Bei der Verkehrsinfrastruktur muss das versprochene neue Deutschland-Tempo angesichts maroder Brücken, Schleusen und Schienenwege schnell umgesetzt werden – einschließlich entsprechender Planungskapazitäten und finanzieller Mittel.“

Mehr Tempo bei der Transformation

Die Mitgliederversammlung am 26. Juni markierte in diesem Jahr außerdem das 75-jährige Verbandsjubiläum des bbs. Präsident von Achten versicherte mit Blick auf die Zukunft, dass trotz Krise die Transformation das oberste Ziel bleibt: „Wir sind optimistisch: Zum 100-jährigen Verbandsjubiläum werden wir klimaneutral sein.“ Die Branche unterstütze das Vorhaben der Bundesregierung, den Rechtsrahmen für CO2-Abscheidung und -nutzung (CCU/S) neu zu definieren. Generell wünscht sich von Achten von politischer Seite noch mehr Mut für Forschung und Entwicklung.

Von Achten appellierte zudem an die Bundesregierung, zentrale Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zügig umzusetzen, darunter das Abfallende für qualitätsgeprüfte Sekundärbaustoffe sowie beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren: „Die Fahrpläne für bessere Kreisläufe und die bedarfsgerechte Gewinnung von Rohstoffen für die Transformation liegen seit mehreren Jahren auf dem Elfmeterpunkt.“ (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Neuer Höchststand beim Transportaufkommen

2016 wuchs der Güterverkehr in Deutschland im vierten Jahr in Folge. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg das Transportaufkommen gegenüber dem Vorjahr um 1,1 % auf 4,6 Mrd. t. Zu diesem Wachstum trugen die Verkehrszweige Lastkraftwagen, Seeschiffe, Rohrleitungen und Flugzeuge bei. Beim Eisenbahnverkehr und bei der Binnenschifffahrt gab es dagegen Rückgänge.

    • Archiv
Image

Archiv

Wacker Neuson wächst weiter

Im ersten Halbjahr 2015 konnte die Wacker Neuson Group, München, erneut Umsatz- und Ergebnisrekorde erzielen, dies unter regional schwierigen Marktbedingungen. An der Prognose für das Gesamtjahr 2015 hält das Unternehmen fest. Der Umsatz des ersten Halbjahres 2015 stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14% (währungsbereinigt +8%) auf 706,4 Mio. Euro und damit auf eine neue Rekordmarke (H1/14: 620,0 Mio. Euro).

    • Archiv
Image
Insgesamt wurden im ersten Quartal rund 73,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern erzeugt

Erneuerbare Energien

50 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare

Für eine schnelle Unabhängigkeit von russischen Energieimporten gilt es nun, beim Ausbau von Erneuerbaren Energien dringend aufs Tempo zu drücken. Zwischen Januar und März 2022 haben Erneuerbare Energien bereits 50 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt – rund neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum.

    • Verbände
Image

Archiv

Bauwirtschaft mit 9.000 neuen Ausbildungsverträgen

In der deutschen Bauwirtschaft wurden bis Ende September insgesamt knapp 9.000 neue Ausbildungsverhältnisse geschlossen. Das sind 220 Neuverträge weniger als im Vorjahreszeitraum und stellt den niedrigsten Septemberwert seit zehn Jahren dar. Die Bauwirtschaft ist damit dennoch zufrieden, vor allem wegen des Erfolgs der neuen Konzepte.

    • Archiv