Direkt zum Inhalt
Straßenbau 31. Oktober 2023

Schauriger Fund beim Straßenbau

Die Leitungsarbeiten nahe der Stadtpfarrkirche St. Georg im bayerischen Freising mussten gestoppt werden. Archäologen fanden ein Skelett aus dem Mittelalter. Inklusive einer Prothese aus Blech für 4 Finger.

Das freigelegte Skelett: an der linken Hand ist als Klumpen die Handprothese zu erkennen
Das freigelegte Skelett: an der linken Hand ist als Klumpen die Handprothese zu erkennen
Inhaltsverzeichnis

Selbst für erfahrene Archäologinnen und Archäologen ist dieser Fund etwas Besonderes: Ein Skelett, dem Teile der Finger der linken Hand fehlen. Spuren an den erhaltenen Knochen deuten auf eine mögliche Amputation hin. Die Reste der Hand stecken in einer ausgefeilten Konstruktion aus Eisen und Buntmetall: in einer eisernen Handprothese aus dem Mittelalter.

Die Röntgenaufnahme der Handprothese zeigt, wo die Finger aus Metall an der Prothese angesetzt sind
Die Röntgenaufnahme der Handprothese zeigt, wo die Finger aus Metall an der Prothese angesetzt sind

Eine Radiokarbondatierung des Skelettes ergab, dass der Prothesenträger – ein zwischen 30 und 50jähriger Mann – zwischen 1450 und 1620 gestorben sein muss. Das heißt: Schon zu jener Zeit überlegten sich Ärzte und Ärztinnen, wie sie Amputierten das Leben erleichtern können.

Der seltene Fund aus Freising wurde nach der Bergung und Dokumentation in den Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) grob gereinigt, geröntgt, stabilisiert und auf Reste von Leder und Textil untersucht.

Ungewöhnliche Prothese

Anzeige

„Die hohle Handprothese der linken Hand ergänzte vier Finger. Zeige-, Mittel-, Ring- und Kleinfinger sind einzeln aus Blech geformt und unbeweglich. Die Fingernachbildungen liegen leicht gekrümmt parallel nebeneinander. Vermutlich wurde die Prothese mit Bändern auf dem Handstumpf verschnürt“, sagt Dr. Walter Irlinger, Abteilungsleiter der Bodendenkmalpflege vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD).

Handprothese in nicht-freigelegtem Zustand in der Restaurierungswerkstatt des BLfD
Handprothese in nicht-freigelegtem Zustand in der Restaurierungswerkstatt des BLfD

Wie der Mann seine Hand verloren hat und wofür die Prothese genutzt wurde, ist für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bisher rätselhaft. Bekannt ist, dass der Daumen der Hand noch erhalten war, ein Daumenknochen ist an der Innenseite der Prothese festkorrodiert.

Offenbar war die Konstruktion mit Leder überzogen, an der Innenseite der Finger fand eine Restauratorin faltendwerfendes Gewebe. Im Inneren der Eisenhand ist ein mullbindenartiges Textil erhalten, dass vermutlich zur Polsterung des Handstumpfes diente.

Außenansicht der Handproteste in freigelegtem Zustand
Außenansicht der Handproteste in freigelegtem Zustand

In die Zeit des ausgehenden Mittelalters und die frühe Neuzeit fallen viele kriegerische Auseinandersetzungen in Mitteleuropa. Als Bischofssitz und später reichsfreier Ständestaat erlangte Freising im Mittelalter großen Einfluss. Dennoch war die Stadt mehrfach Schauplatz militärischer Offensiven – zum Beispiel während des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648). Vermutlich führte das zu vermehrten Amputationen und einer erhöhten Nachfrage nach Prothesen.

Kein ungewöhnlicher Fund

In Mitteleuropa sind derzeit etwa 50 vergleichbare Prothesen aus dem späten Mittelalter beziehungsweise der frühen Neuzeit bekannt. Darunter sind sowohl einfache, unbewegliche Prothesen als auch solche mit mechanischen Bestandteilen.

Die bekannteste „Eiserne Hand“ trug ab 1530 der Ritter Götz von Berlichingen, der seine rechte Hand bei der Belagerung Landshuts durch einen Kanonenschuss verlor. Im Gegensatz zu der Freisinger Eisenhand war seine Prothese beweglich und technisch außergewöhnlich komplex gestaltet.

Passend zu diesem Artikel