Image
Das Sanierungsprogramm für Baden-Württembergs Straßen steht
Foto: AdobeStock/Thorsten Malinowski
Das Sanierungsprogramm für Baden-Württembergs Straßen steht

Inhaltsverzeichnis

Verkehrspolitik

400 Millionen für den Erhalt von Straßen in Baden-Württemberg

2023 werden in Baden-Württemberg rund 250 neue Erhaltungsmaßnahmen im Bundes- und Landesstraßennetz begonnen – in erster Linie an Fahrbahnen, Brücken, Stützwänden, Radwegen sowie Böschungen.

Insgesamt investiert das Land mehr als 400 Millionen Euro für laufende sowie neue Erhaltungsmaßnahmen. Nach wie vor gilt: Erhaltung vor Umbau, Ausbau und Neubau. Das Land investiert 165 Mio. Euro in den Erhalt der Landesstraßen, der Bund stellt für die Erhaltung der Bundesstraßen in Baden-Württemberg im Jahr 2023 insgesamt 236 Mio. Euro zur Verfügung.

Viele Projekte an Bauwerken

Mit diesen Finanzmitteln sollen im Jahr 2023 rund 120 Projekte im Bundes- sowie rund 130 Projekte im Landesstraßennetz auf den Weg gebracht werden. Sie erstrecken sich auf eine Gesamtlänge von 200 km Bundesstraßen und 220 km Landesstraßen. Darüber hinaus wird die Sanierung von 30 km Radweg in der Baulast des Bundes beziehungsweise des Landes angegangen.

Auch sind im Sanierungsprogramm 2023 rund 120 Erhaltungsmaßnahmen an Bauwerken – vor allem an Brücken und Stützwänden – enthalten. „Für die Sanierung von Brücken geben wir heute bereits ein Vielfaches dessen aus, was vor 12 Jahren investiert wurde. Und für die anfallenden Brückensanierungen in den kommenden Jahren werden wir noch mehr tun müssen“, erläutert Verkehrsminister Winfried Hermann.

Tipp: Die Bauprogramme der Regierungsbezirke finden Sie unten zum Herunterladen.

2022 mehr Kilometer Fahrbahnen saniert

Im Jahr 2022 wurden in die Erhaltung von Bundesstraßen 237 Mio. Euro investiert. Auf dieser Grundlage wurden rund 320 Kilometer Fahrbahnen und mehr als 70 Bauwerke (vor allem Brücken, Tunnel, Stütz- und Lärmschutzwände) saniert. In die Erhaltung des Landesstraßennetzes flossen 2022 insgesamt 170 Mio. Euro. Mit diesen Geldern wurden 240 km Fahrbahnen und mehr als 50 Bauwerke saniert. Während die finanziellen Mittel demnach auf gleicher Höher bleiben, wurden im vergangenen Jahr deutlich mehr Kilometer Fahrbahnen saniert. Die Streckenlänge sinkt 2023 um ein Viertel. (MAI/RED)

Maßnahmen im RP Freiburg

Maßnahmen im RP Karlsruhe

Maßnahmen im RP Stuttgart

Maßnahmen im RP Tübingen

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
BIM wird unerlässlich: deshalb Weiterbildung

Weiterbildung

Baden-Württemberg fördert BIM-Weiterbildungsprojekt für Bauingenieure

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung von Weiterbildungskursen zu BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau.

    • Baustellenmanagement, BIM, Straßenplanung, Veranstaltungen
Image
Schüttflix macht die Ver- und Entsorgung von Baustellen mit Schüttgütern möglich

Unternehmen

Schüttflix kann mit neuen 45 Millionen Euro weiter wachsen

Nach deutlichen Umsatzsteigerungen in 2022 erhält das ConstructionTech-Unternehmen aus Gütersloh insgesamt 45 Mio. Euro frisches Kapital.

    • Recycling, Transport, Unternehmen
Image
Erste Einsätze mit den neuen Mini-Fertigern, die sich für kleinflächige Baumaßnahmen und Arbeiten auf engstem Raum eignen

Fertiger

Vögele liefert Mini-Fertiger aus

Nach der Premiere auf der Bauma 2022 hat Vögele jetzt mit der Auslieferung der dieselbetriebenen Modelle Mini 500 und 502 begonnen.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger, Unternehmen
Image
Vor allem die Bauwerke werden in der Sanierungsoffensive berücksichtigt

Straßenbau

NRW startet Sanierungsoffensive für Straßen, Brücken und Tunnel

Die Landesregierung von NRW will mit einer Sanierungsoffensive die Verkehrsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zukunftssicher machen und vor allem die Sanierung und den Ersatzneubau in den Fokus rücken.

    • Baupolitik, Brücken, Straßenerhaltung, Verkehrspolitik