Direkt zum Inhalt
Nachschlagewerk 27. Februar 2024

Der Elsner 2024 ist erschienen

Das Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen wurde für seine 78. Auflage erneut überarbeitet.

In diesem Jahr erscheint „Der Elsner“ zum 78. Mal
In diesem Jahr erscheint „Der Elsner“ zum 78. Mal
Inhaltsverzeichnis

Auf 1.920 Seiten werden die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Straßenbau und Straßenverkehrstechnik mit Hinweisen auf das jüngste Schrifttum berücksichtigt. Den einzelnen Teilen A bis P sind Aktuelle Daten und Fakten vorangestellt, um den sofortigen Überblick über wichtige Informationen zu ermöglichen sowie technische Neuerungen, neue Vorschriften und Richtlinien zu erfassen.

Mit den umfangreichen technischen Informationen im Anzeigen- und Bezugsquellenteil bietet „Der Elsner 2024“ einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Weiterentwicklungen und Innovationen der technischen Systeme des Straßen- und Verkehrswesens. Das Handbuch kostet 84,60 Euro und ist inklusive einer Einzelplatzlizenz der digitalen Ausgabe zur Nutzung auf einem Arbeitsplatzrechner. Ausführliche Details zum Inhalt und zu Bestellung finden Sie hier.

Das Nachschlagewerk

Der vollständig überarbeitete Teil C („Straßenverwaltung“) enthält als Kommunikationsinstrument für die Praxis Anschriften der Straßenverwaltungen (Straßenbauämter, Landesbetriebe, Straßen- und Autobahnmeistereien) mit Telefonnummern sowie Internet- und E-Mail-Adressen. Außerdem wurde dieser Teil neu strukturiert, sodass die Straßenbau- und die Verkehrsministerien der einzelnen Bundesländer zusammengefasst und den Straßenbaubehörden direkt vorangestellt sind. So gibt es für jedes Bundesland nur noch einen Abschnitt, in dem alle Angaben vom Ministerium bis zur Straßenmeisterei enthalten sind. Erweitert wurden die Abschnitte zur Autobahn GmbH des Bundes sowie zum Fernstraßen-Bundesamt (FBA).

Viele Aktualisierungen und Ergänzungen

Anzeige

In den Teilen A, B, D und L wurden alle statistischen Angaben und alle gesetzlichen Grundlagen aktualisiert und ergänzt.

Darüber hinaus wurden im Teil A („Straßenbauprogramme“) die Ausführungen zur Finanz- und Investitionsplanung bis 2026 aktualisiert und erweitert. Zudem wurde der Abschnitt zur internationalen Verkehrsinfrastrukturplanung in Europa überarbeitet.

Teil B („Straßenstatistik“) wurde um statistische Angaben zur Länge der Bundesautobahnen nach Zahl der Fahrbahnen und Fahrstreifen sowie zur weltweiten Straßennetzdichte im Ländervergleich erweitert.

Im Teil D („Straßenverkehr und Straßenverkehrstechnik“) wurde auf die Defizitlisten zur Unterstützung des Sicherheitsaudits sowie im Abschnitt „Fahrzeug-Rückhaltesysteme“ auf den von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) herausgegebenen Leitfaden für Sonderlösungen zum Baum- und Objektschutz an Landstraßen hingewiesen. Umfassend überarbeitet wurde der Abschnitt zu den europäischen Forschungsprogrammen.

Im Teil E („Planung und Entwurf“) wurden im Abschnitt „Umweltgerechte Straßenplanung“ Aktualisierungen zum Klimaschutzgesetz und zum ökologischen Gewässerschutz ergänzt. Beim Schallschutz wurden die Hinweise für die Verhältnismäßigkeitsprüfung für Lärmschutzmaßnahmen berücksichtigt. Im Abschnitt „Straßenentwurf“ wurden Themen wie z. B. gesetzliche Regelungen im Verkehrsplanungsprozess, zur Anwendung der RAL im Bestandsnetz und zu geschützten Radverkehrsanlagen fortgeschrieben.

Im Teil F („Erd- und Grundbau“) stehen diesmal vor allem die Regelungen zur Ersatzbaustoffverordnung und zum Einsatz von Sekundärbaustoffen im Vordergrund.

Im Teil H („Straßenbaustoffe und -baustoffgemische“) wurden die Änderungen zur Anwendung der RDO Beton im Bauvertrag aufgenommen und Ausführungen zu Verkehrsflächen mit hohen statischen und dynamischen Belastungen ergänzt.

Im Teil I („Straßenbetrieb“) wurden u. a. Änderungen im Leistungsheft, bei der Betriebsorganisation der Straßen- und Autobahnmeistereien sowie der Betriebsdiensttechnik thematisiert.

Im Teil J („Bauwerkserhaltung“) wurden insbesondere die Verfahren zur Nachrechnung, das Brückenmodernisierungsprogramm, der Traglastindex, visuelle Prüfverfahren sowie Projektspezifische Anforderungen für Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen überarbeitet und ergänzt.

Im Teil K („Maschinen für den Straßenbau“) wurden aktuelle Trends insbesondere zur Marktentwicklung unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie sowie des Ukraine-Konflikts, steigender Materialpreise und der Lieferengpässe analysiert und vor dem Hintergrund ausgewählter Marktkennzeichen bewertet. Aber auch Techniktrends wie z. B. Kraftstoffeinsparung, Emissionsreduzierung sowie größere Langlebigkeit wurden thematisiert. Des Weiteren wurden Entwicklungen bei den Assistenzsystemen und digitalen Werkzeugen zur Verbesserung von Sicherheit und Präzision berücksichtigt.

Im Teil L („Auftragswesen“) wurde der Abschnitt „Grundlagen des Auftragswesens“ völlig neu strukturiert. Dabei wurden die gesetzlichen Bestimmungen zum Auftragswesen nach Vergabe- und Vertragsrecht geordnet, sodass jetzt eine klare Trennung sichtbar wird. Ein einleitender Überblick verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Vergabe- und Vertragsrecht und stellt die insoweit bestehenden Unterschiede klarer heraus. Des Weiteren wurden alle Gesetze und Verordnungen aktualisiert, die Hinweise zu ÖPP-Projekten und zur Wettbewerbsregisterverordnung fortgeschrieben sowie die Entwicklungen zur klimafreundlichen Vergabe beschrieben. Neu sind auch die Inhalte zur Bauproduktenverordnung und zur Rechtsprechung im Auftragswesen.

Im Teil M („Straßen in Entwicklungsländern sowie MOE- und NUS-Ländern“) wurden die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sowie des Ukraine-Konflikts thematisiert und die Finanzierungsinstrumente der Europäischen Union sowie die Änderungen im mehrjährigen Finanzrahmen beschrieben. Außerdem wurden die Hinweise zu nachhaltigen Investitionen der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für nachhaltige Entwicklung Plus erweitert und die Ausführungen zu den Beitritten der MOE-Länder und zum Instrument für die Heranführungshilfe IPA umfassend überarbeitet. Die Entwicklungshilfe der Bundesrepublik Deutschland wurde ebenfalls in vielen Abschnitten ergänzt und fortgeschrieben.

Die Teile N („Forschung und Förderung“), O („Wirtschaftsverbände“) und P („Fachschrifttum) wurden ebenfalls überarbeitet und aktualisiert. (MAI/RED)

Passend zu diesem Artikel

Auch im kommenden Jahr werden voraussichtlich 200 Aussteller und 7.500 Fachbesucher die InfraTech wieder als bewährte Networking-Plattform nutzen.
„Engineering the Future“

Das Messejahr 2024 steht vor der Tür. Den Auftakt bildet – wieder im bewährten vorpandemischen Zeitfenster – die InfraTech, die Fachmesse für den Straßen- und Tiefbau, die alle zwei Jahre in der Messe Essen stattfindet. In ihrer 6. Auflage im kommenden Jahr vom 9. bis 11. Januar 2024.